Posterpreise
Folgende Poster der Open-Access-Tage 2017 wurden von der Posterjury des Programmkomitees ausgezeichnet:
Projekt FOSTER Plus
Helene Brinken (Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen)
doi.org/10.5281/zenodo.887326
ORCID DE - Förderung der Open Researcher and Contributor ID in Deutschland
Paul Vierkant (Helmholtz Gemeinschaft) et al.
doi.org/10.5281/zenodo.887536
LEIBNIZ-FONDS REVISITED. Open-Access-Publikationsfonds der Leibniz-Gemeinschaft: zentraler Service, dezentrale Finanzierung, Opt-In
Ulrike Kändler (Technische Informationsbibliothek Hannover), Anita Eppelin (Leibniz-Gemeinschaft)
doi.org/10.5281/zenodo.886496
Posterausstellung
Die Poster sind vollwertige Konferenzbeiträge und stellen aktuelle Forschungsergebnisse oder Projekte zu Open Access vor. Alle ausgewählten Poster werden während der Konferenz in einer Postersession vorgestellt. Die Poster-AutorInnen sind während der Konferenz anwesend, damit sie mit anderen TagungsteilnehmerInnen über ihre Poster diskutieren können. Die Posterausstellung wird aufseiten des Programmkomitees von Esther Chen, Anja Oberländer und Dirk Verdicchio betreut.
1
GenderOpen - ein Repositorium für die Geschlechterforschung
Andreas Heinrich (Hunboldt-Universität zu Berlin)
2
New policy at the Norwegian University of Science and Technology (NTNU):
Incentives for publishing Open Access
Almuth Gastinger (Norwegian University of Science and Technology)
doi.org/10.5281/zenodo.886502
3
OA-Zeitschriften mit OJS 3 an der JLU Gießen am Beispiel von KULT_online
Frank Waldschmidt-Dietz (Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität Gießen)
doi.org/10.5281/zenodo.886318
4
Open Access auf Länderebene
Christoph Bruch (Helmholtz Open Science Koordinationsbüro), Andreas Hübner (Open-Access-Büro Berlin), Isabella Meinecke (Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg), Anja Oberländer (Universität Konstanz), Christina Riesenweber (Open-Access-Büro Berlin), Olaf Siegert (ZBW - Leibniz-Inforamtionszentrum Wirtschaft)
doi.org/10.5281/zenodo.886347
5
OPEN ACCESS mit OPUS 4
Signe Weihe (Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg Zuse Institute Berlin)
doi.org/10.5281/zenodo.886472
6
Anspruch und Realität: Evaluation und Exploration zur Umsetzung von Open Access
Sarah Morgenstern-Einenkel (Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig)
doi.org/10.5281/zenodo.886478
7
Das Informationsportal zum Forschungsdatenmanagement: forschungsdaten.info
Jessica Rex (Universität Konstanz)
doi.org/10.5281/zenodo.886488
8
Including Open Access Information in institutional repositories
Gernot Deinzer (Universitätsbibliothek Regensburg)
doi.org/10.5281/zenodo.887318
9
Projekt FOSTER Plus
Helene Brinken (Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen)
doi.org/10.5281/zenodo.887326
10
OJS-de.net - Das deutschsprachige Netzwerk für Open Journal Systems
Dennis Twardy (Center für digitale Systeme, Freie Universität Berlin)
doi.org/10.5281/zenodo.886492
11
LEIBNIZ-FONDS REVISITED. Open-Access-Publikationsfonds der Leibniz-Gemeinschaft: zentraler Service, dezentrale Finanzierung, Opt-In
Ulrike Kändler (Technische Informationsbibliothek Hannover), Anita Eppelin (Leibniz-Gemeinschaft)
doi.org/10.5281/zenodo.886496
12
Towards open access: Bumpy but getting smoother!
Eric Merkel-Sobotta (De Gruyter)
doi.org/10.5281/zenodo.886500
13
ORCID DE - Förderung der Open Researcher and Contributor ID in Deutschland
Paul Vierkant (Helmholtz Gemeinschaft)
doi.org/10.5281/zenodo.887536
14
Osiris
Roberto Cozatl, Torsten Ohst (Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Halle)
doi.org/10.5281/zenodo.887333
15
Internet Policy Review - Journalstrategie im OA-Zeitalter
Patrick Urs Riechert (Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, Berlin)
doi.org/10.5281/zenodo.887670
16
Von Subskription zu Open Access: Trans-O-MIM
Stephanie Kuballa (Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik der Technischen Universität Braunschweig und der Medizinischen Hochschule Hannover)