- Startschuss für open-access.network
-
02.12.2019
Neues Projekt zur Kompetenzförderung und besseren Vernetzung: Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert mit rund 2,4 Millionen…
- Neue Podcast-Reihe zu Open Access
-
27.11.2019
Das BMBF startet mit einer Podcast-Serie, in der sich "alles um die Publikationsform der Zukunft [dreht]. Podcaster und Radiomoderator Holger Klein…
- Bundesforschungsministerium startet Informationsoffensive zum Thema Open Access
-
30.09.2019
Dank Open Access können wissenschaftliche Erkenntnisse allen zur Verfügung stehen – jederzeit, weltweit und unentgeltlich. Darum setzt sich das…
- Projekt DEAL und Springer Nature vereinbaren Rahmen für Open-Access-Transformationsvertrag
-
22.08.2019
Das Projekt DEAL und der Verlag Springer Nature haben am Donnerstag, 22.08.2019, in Berlin ein Memorandum of Understanding unterzeichnet, das den…
- Land Brandenburg stellt Open-Access-Strategie vor
-
12.08.2019
Die FH Potsdam und das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur Brandenburg haben die Strategie in einem partizipativen Prozess erarbeitet.
…
Startschuss für open-access.network
Neues Projekt zur Kompetenzförderung und besseren Vernetzung
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert mit rund 2,4 Millionen Euro ein deutschlandweites Verbundprojekt zur Erstellung der neuen nationalen Kompetenz- und Vernetzungsplattform im Bereich Open Access. Die Leitung des Projektes open-access.network liegt beim Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM) der Universität Konstanz.
Das Projekt schafft ein neues Informations- und Vernetzungsangebot, das vorhandene Initiativen aktivieren und überregional vernetzen sowie den Austausch innerhalb der Wissenschaft zu Open Access nachhaltig verbessern wird. Es werden disziplinübergreifend, zentral und zuverlässig Informationen zum Thema Open Access zur Verfügung gestellt. Neu erstellte frei zugängliche Materialien, Fortbildungs- und Schulungsangebote qualifizieren Akteure sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in Wissenschaft und Bibliotheken weiter und vermitteln Kompetenzen zu praktischen, organisatorischen und rechtlichen Fragestellungen.
Hierfür hat sich ein Verbund an Projektpartnern zusammengefunden, die eine umfassende und vielfältige Expertise bei der Informationsbereitstellung, dem Kompetenzaufbau und der Vernetzung zu Open Access mitbringen und seit vielen Jahren sehr aktive Mitgestalter der Open Access-Community sind. Das Verbundprojekt wird geleitet durch das Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM) der Universität Konstanz. Projektpartner sind das Open-Access-Büro Berlin an der Freien Universität Berlin, das am Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches Geoforschungszentrum angesiedelte Helmholtz Open Science Office, die Technische Informationsbibliothek (TIB) in Hannover sowie die Bibliotheken der Universitäten Bielefeld und Göttingen.
Information, Kompetenzvermittlung und Vernetzung
Die drei zentralen Ziele des Projektes sind die Bereitstellung von Informationen, die Kompetenzvermittlung sowie die Vernetzung der bestehenden Community. In den kommenden drei Jahren wollen die Projektpartner eine neue Plattform schaffen, die mit vielen neuen Angeboten wie Forum, Helpdesk, moderierten Fokusgruppen und neuen Datenbanken zu zentralen Themen informiert. Mithilfe von Barcamps, thematisch fokussierten Workshops, regionalen Netzwerken, Train-the-Trainer Bootcamps und Webinaren bzw. Online-Workshops werden die Open-Access-Community und Akteure aus der Wissenschaft vernetzt. Die neue Plattform wird auf der existierenden Informationsplattform open-access.net aufbauen und diese weiterentwickeln.
Das BMBF fördert das Projekt im Rahmen der „Richtlinie zur Förderung einer Kompetenz- und Vernetzungsplattform im Bereich Open Access“ bis Ende November 2022.
Projektleitung und Kontakt: Dr. Anja Oberländer, Kommunikations-, Informations- Medienzentrum der Universität Konstanz, info(at)open-access.network