Open Access in Kunstgeschichte
Wie in den meisten anderen Geisteswissenschaften, hat auch in der Kunstgeschichte Open Access noch längst nicht den Stellenwert wie zum Beispiel in den Naturwissenschaften. Doch gibt es in dem Fachbereich Akteure und Institutionen die sich intensiv für die Verbreitung von Open-Access-Publikationen einsetzten und die Publikationen von qualitativ hochwertigen Veröffentlichungen im Internet vorantreiben.
Open-Access-Zeitschriften
Das Directory of Open Access Journals (DOAJ) listet aktuell unter dem Suchbegriff "Fine Arts" über 360 Open-Access-Zeitschriften auf (Stand: Juli 2019).
In Deutschland gibt es folgende Angebote:
- International Journal for Digital Art History
- Journal for Art Market Studies
- Kunstgeschichte. Open Peer Reviewed Journal
- Kunstrechtsspiegel
- Miradas - Elektronische Zeitschrift für Iberische und Ibero-amerikanische Kunstgeschichte
- Neue kunstwissenschaftliche forschungen
- Hosting-Service bei arthistoricum.net
- kunsttexte.de - Journal für Kunst- und Bildgeschichte
Die Bereitstellung der technischen Infrastruktur für die Publikation einer Open-Access-Zeitschrift ist eine der Dienstleistungen der Universitätsbibliothek Heidelberg für arthistoricum.net. Das Angebot richtet sich an Kunstwissenschaftlerinnen und Kunstwissenschaftler weltweit. Aktuell (Juli 2019) werden 31 Open-Access-Zeitschriften über arthistoricum.net gehostet.
Open-Access-Monographien
arthistoricum.net -ART-Books ist die Open-Access-Publikationsplattform von arthistoricum.net für wissenschaftliche E-Books aus den Fachbereichen Kunstgeschichte, Fotografie und Design. Veröffentlicht werden sowohl Erstpublikationen ("goldener Weg") als auch Zweitveröffentlichungen ("grüner Weg"). Das kostenfreie Angebot richtet sich an Kunstwissenschaftlerinnen und Kunstwissenschaftler weltweit. Zum Einsatz kommt die Open-Source-Software OMP des Public Knowledge Project (PKP).
Open-Access-Forschungsdaten
arthistoricum.net - Repositorium für Forschungsdaten
Neben der Möglichkeit, Forschungsdaten in den jeweiligen institutionellen Forschungsdatenrepositorien zu archivieren, können über arthistoricum.net Forschungsdaten, die zu dort publizierten Open-Access-Publikationen gehören, langzeitarchiviert werden (Beispiel)
Disziplinäre Repositorien
ART-Dok - Publikationsplattform Kunstgeschichte
ART-Dok ist die Publikationsplattform von arthistoricum.net. Wissenschaftler/innen weltweit haben hier die Möglichkeit, kunstwissenschaftliche Online-Publikationen (Monographien, Artikel, Vorträge etc.) aus dem Fachbereich Kunstgeschichte kostenfrei und ohne Zugangsbeschränkungen zu veröffentlichen. Auch die Bereitstellung elektronischer Zweitveröffentlichungen bereits gedruckt erschienener Schriften ist möglich und erwünscht. ART-Dok enthält ca. 6.000 OA-Publikationen (Stand Juli 2019).
Recherchieren in Kunstgeschichte
Fachportale und Plattformen
Datenbanken usw.
- arthistoricum.net - Search/Suche
- Weitere Informationen zu den Datenquellen
- Art Discovery Group Catalogue: Internationale Datenbank mit Beständen von Kunst- und Museumsbibliotheken in den USA und Europa.
- Getty Research Portal: Fachportal des Getty Research Institute mit digitalisierter Literatur der Kunstgeschichte.
- Übersicht von weiteren Datenbanken im Bereich Kunstgeschichte
- Übersicht von weiteren Datenkbanken zur Architektur
Bilddatenbanken:
Akteure
Arbeitskreis Digitale Kunstgeschichte
arthistoricum.net/ Dr. Maria Effinger, Universitätsbibliothek Heidelberg
Prof. Dr. Hubertus Kohle, Lehrstuhl für Kunstgeschichte, LMU