Nachhaltige Absicherung von Open-Access-Publikationsfonds
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft und die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen veranstalten am 15. und 16. Juni 2015 einen Workshop zum Thema der nachhaltigen Absicherung von Open-Access-Publikationsfonds an Universitäten. Der Workshop dient der gemeinsamen Erarbeitung von geeigneten Maßnahmen der strukturellen und finanziellen Verstetigung von Publikationsfonds‘. Dazu sollen insbesondere folgende Themen diskutiert werden:
- Kriterien und Kennzahlen zur Ausgabensteuerung
- Aktivierung und Einbindung von Fakultäten und anderen universitären Organisationseinheiten
- Modelle zur finanziellen Absicherung des Fondsvolumens
- Technische-organisatorische Dienstleistungen
Dokumentation
Hier finden Sie die Vorträge des Workshops. Eine ausführlichere Dokumentation, etwa die Ergebnisse der Gruppenarbeit und die von den Teilnehmenden erarbeiteten Empfehlungen, erfolgt im August und September 2015. Teilnehmende des Workshops können bis dahin weiter an den internen Dokumenten arbeiten, Ansprechperson für den Zugang dazu ist Margo Bargheer.
Ein Programm finden Sie hier (PDF).
Vorträge
- Dr. Jochen Apel (UB Heidelberg)
Eins, zwei, drei,...ganz viele - Ermittlung institutioneller Kennzahlen zum Open-Access-Publizieren - Margo Bargheer (SUB Göttingen)
Einbindung von Fakultäten, Einbettung in strategische Überlegungen der Universität - „Nachhaltige Absicherung von Open-Access-Publikationsfonds“, Teilaspekt „Budgetierung und Finanzierung“ - Dr. Gernot Deinzer (UB Regensburg)
Nachhaltigkeit Publikationsfonds Technisch-organisatorische Dienstleistungen - Dr. Johannes Fournier (DFG)
Nachhaltige OAP-Fonds - Zahlen, Fakten, Trends und Fragen – Auswertung der Umfrage im Vorfeld des Workshops - Kai Geschuhn (MPDL)
Prozessorientierte Optimierung von Geschäftsgängen - Najko Jahn (UB Bielefeld)
Technisch-organisatorische Dienstleistungen - Gerrit Kühle (SLUB Dresden)
Bibliometrische Dienste zur Förderung des Open-Access-Publizierens - Dr. Christoph Mitscherling (TU München)
Nachhaltige Absicherung von OA-Publikationsfonds - Herleitung von Kennzahlen zum Publikationsfonds, Anzahl von Publikationen und damit verbundene Kosten: Impulsreferat - Anja Oberländer (UB Konstanz)
Open-Access-Publikationskosten an der Universität Konstanz - Finanzierung als Teil der Literaturversorgung - Dirk Pieper (UB Bielefeld)
Prozessorientierte Optimierung von Geschäftsgängen - Markus Putnings (UB Erlangen-Nürnberg)
Aktivierung und Einbindung, Teil 2 - Ansprache von und Dienste für Wissenschaftler/-innen - Florian Ruckelshausen (UB Gießen)
OA – Publikationsfonds Budgetierung und Finanzierung - Dr. Dagmar Stockfisch und Nicole Walger (Forschungsreferat und Bibliothek der Universität Mainz)
Aktivierung und Einbindung, Teil 1 | Verzahnung der Akteure, Gespräche mit Fachbereichen, Rolle der Universitätsleitungen - Dr. Karl H. Südekum (UB Würzburg)
Budgetierung und Finanzierung
Zielsetzung
Die Gruppen sollen ausgehend von praktischen Kenntnisse und Einsichten Handlungsfelder und Empfehlungen erarbeiten, die es erlauben, den Leitungsebenen von Universitäten, Fakultäten und Infrastruktureinrichtungen konkrete Wege zur Verstetigung ihrer Publikationsfonds aufzuzeigen.
Der Workshop dient zudem der Vernetzung der Teilnehmenden, um sich über den Workshop hinaus über Strategien und Praktiken der Nachhaltigkeit auszutauschen, außerdem werden die Ergebnisse im Nachgang publiziert.
Zielgruppe
Da der Workshop auf praktische Fragestellungen fokussiert und lösungsorientiert sein soll, richtet er sich an die praktizierenden und zukünftigen Verantwortlichen für Open-Access-Publikationsfonds in Universitäten und vergleichbaren Forschungseinrichtungen. Zudem ist eine aktive Beteiligung der Leitungsebenen der Infrastruktureinrichtungen (i.d.R. die Bibliotheken) erwünscht, da die intendierten Lösungen vor dem Hintergrund grundsätzlicher und strategischer Überlegungen umgesetzt werden müssen.