Projekt-News
- Open-Access-Tage 2021 online
-
16.04.2021
Call for Proposals für die größte OA-Tagung im deutschsprachigen Raum wird verlängert
- Online-Seminar: "Fördererauflagen zu Open Access - was gilt es zu beachten?"
-
13.04.2021
In der Reihe Open Access Talk vom Projekt open-access.network geht es am 15. April um die Vorgaben bezüglich Open Access von Forschungsfördernden
- Vortrag: Creative-Commons-Lizenzen im Kontext der Verlagsverträge
-
13.04.2021
Dr. Paul Klimpel von der Rechtsanwaltskanzlei iRights.Law spricht am 20. April über Open-Access-Grundsätze bei Verlagsverträgen
- Open-Access-Austausch geht auch digital – Nachbericht zur virtuellen Open Access Staff Week
-
26.03.2021
Im Rahmen des Projekts open-access.network fand im März 2021 eine digitale Staff Week zum Thema Open Access statt
- Open Access und Kunst: Workshop zu künstlerischen Inhalten
-
25.03.2021
Das Projekt open-access.network und die Universität der Künste veranstalten Online-Veranstaltung "Open Access zu künstlerischen Inhalten"
News
- Zweitveröffentlichung von wirtschaftswissenschaftlichen Wiley-Artikeln in EconStor
-
01.04.2021
Open-Access-Transformation in den Wirtschaftswissenschaften: Kooperation zwischen DeepGreen und der ZBW
- Springer Nature und UC Berkeley Library unterzeichnen Open-Access-Buch-Vereinbarung
-
24.03.2021
Open-Access-Monographien von Autor*innen der University of California werden für drei Jahre gefördert
- Neue Website DEAL Operations gestartet
-
12.03.2021
MPDL Services GmbH bietet neuen Online-Service mit Informationen und Support zur Umsetzung der DEAL-Verträge
- Open-Access-Tage 2021 in Bern: Call for Proposals
-
09.03.2021
Größte Open-Access-Konferenz im deutschsprachigen Raum bittet um Einreichung von Beiträgen bis zum 18. April 2021
- Open-Access-Publikationsplattform PUBLISSO goes Open Source
-
02.03.2021
ZB MED stellt Infrastruktur zur Veröffentlichung von lebenswissenschaftlichen Publikationen für Institutionen frei zur Verfügung
Startschuss für open-access.network
Neues Projekt zur Kompetenzförderung und besseren Vernetzung
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert mit rund 2,4 Millionen Euro ein deutschlandweites Verbundprojekt zur Erstellung der neuen nationalen Kompetenz- und Vernetzungsplattform im Bereich Open Access. Die Leitung des Projektes open-access.network liegt beim Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM) der Universität Konstanz.
Das Projekt schafft ein neues Informations- und Vernetzungsangebot, das vorhandene Initiativen aktivieren und überregional vernetzen sowie den Austausch innerhalb der Wissenschaft zu Open Access nachhaltig verbessern wird. Es werden disziplinübergreifend, zentral und zuverlässig Informationen zum Thema Open Access zur Verfügung gestellt. Neu erstellte frei zugängliche Materialien, Fortbildungs- und Schulungsangebote qualifizieren Akteure sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in Wissenschaft und Bibliotheken weiter und vermitteln Kompetenzen zu praktischen, organisatorischen und rechtlichen Fragestellungen.
Hierfür hat sich ein Verbund an Projektpartnern zusammengefunden, die eine umfassende und vielfältige Expertise bei der Informationsbereitstellung, dem Kompetenzaufbau und der Vernetzung zu Open Access mitbringen und seit vielen Jahren sehr aktive Mitgestalter der Open Access-Community sind. Das Verbundprojekt wird geleitet durch das Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM) der Universität Konstanz. Projektpartner sind das Open-Access-Büro Berlin an der Freien Universität Berlin, das am Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches Geoforschungszentrum angesiedelte Helmholtz Open Science Office, die Technische Informationsbibliothek (TIB) in Hannover sowie die Bibliotheken der Universitäten Bielefeld und Göttingen.
Information, Kompetenzvermittlung und Vernetzung
Die drei zentralen Ziele des Projektes sind die Bereitstellung von Informationen, die Kompetenzvermittlung sowie die Vernetzung der bestehenden Community. In den kommenden drei Jahren wollen die Projektpartner eine neue Plattform schaffen, die mit vielen neuen Angeboten wie Forum, Helpdesk, moderierten Fokusgruppen und neuen Datenbanken zu zentralen Themen informiert. Mithilfe von Barcamps, thematisch fokussierten Workshops, regionalen Netzwerken, Train-the-Trainer Bootcamps und Webinaren bzw. Online-Workshops werden die Open-Access-Community und Akteure aus der Wissenschaft vernetzt. Die neue Plattform wird auf der existierenden Informationsplattform open-access.net aufbauen und diese weiterentwickeln.
Das BMBF fördert das Projekt im Rahmen der „Richtlinie zur Förderung einer Kompetenz- und Vernetzungsplattform im Bereich Open Access“ bis Ende November 2022.
Projektleitung und Kontakt: Dr. Anja Oberländer, Kommunikations-, Informations- Medienzentrum der Universität Konstanz, info(at)open-access.network